Partner
Wichtigste Kooperationspartner:
 
Dienstvorgesetzte Behörde:  Staatliches Schulamt Ostallgäu:
	- Schulaufsicht
 
	- Beratung und Unterstützung innerhalb unseres Schulentwicklungsprozesses
	
	  
Sachaufwandsträger:  Stadt Marktoberdorf:

	- Unterhalt und Instandhaltung des Schulgebäudes
 
	- Gebäudesanierung
 
	- Bereitstellung des Hauspersonals (Hausmeister und Reinigungskräfte)
 
	- Jährliche Bereitstellung von Haushaltsmitteln
 
	- Zuletzt Einrichtung digitaler Klassenräume
 
	- Erweiterung der Außenanlagen (Bewegungsparcours)
 
	- Nutzung städtischer Anlagen wie Hallenbad und Eisplatz
 
	- Kostenlose Schülerbeförderung
 
	- Absprache und Unterstützung bei schulischen und sonstigen Veranstaltungen
	  
Hort des Familienzentrums St. Magnus:

	- Austausch und Zusammenarbeit mit Lehrkräften hinsichtlich der Hausaufgabenbetreuung aller Kinder
	  
Kinderhort St. Martin:


	- Austausch und Zusammenarbeit mit Lehrkräften hinsichtlich der Hausaufgabenbetreuung aller Kinder
 
 
Förderzentrum Don-Bosco-Schule:

	- Unterstützung in der Kooperationsklassen 4a/c durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD)
 
	- Gemeinsamer Elternabend für Eltern der Schulanfänger
 
	- Gemeinsame Überprüfung der Schulfähigkeit in Einzelfällen
 
	- Kollegialer Austausch und bei Bedarf gemeinsame Elternberatung
 
	- Netzwerktreffen an der Don-Bosco-Schule
	  
Schulberatung:
Erziehungs- und Jugendhilfeverbund EJV Ostallgäu:
	- Schulsozialarbeiter hat eigenes Büro an der Schule
 
	- Präventionsarbeit zur Gestaltung eines guten sozialen Miteinanders innerhalb aller Jahrgangsstufen
 
	- Erarbeitung themenspezifischer Angebote, die Lehrkräfte für ihre Klassen gerne in Anspruch nehmen
 
	- Enge Zusammenarbeit und Unterstützung der Lehrkräfte und der Schulleitung in der Einzelfallhilfe
 
Förderverein der Adalbert-Stifter-Grundschule:
	- Angebote mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins für unsere Kinder: Schachspiel, Erlernen eines Tasteninstruments, Italienisch und Aquarellmalerei
 
Berufliche Oberschule Kaufbeuren:
	- Praktikumsplätze für Schüler(innen) der Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Wirtschaft 
	  
Bürgerstiftung Ostallgäu:
	- Kooperationspartner bei der Durchführung eines Leseclubs und neu eines Spieleclubs im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" (2018-2022) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
	  
Stiftung Lesen:
	- Einrichtung und Förderung eines Leseclubs seit dem Schuljahr 2021/22
 
 
Weitere regelmäßige Kooperationspartner:
 
Ehrenamtliche Lesehelfer(innen) im Leseclub:
	- Frau Bihler, Frau Hübner, Frau Jeschek, Frau Maschke, Frau Mirl, Herr Obermeier, Frau Schäfer, Herr Spengler und Frau Weiß
 
Kindertagesstätten:
	- Enge und vertrauensvolle Kooperation mit den drei Kindertagesstätten aus dem Sprengelgebiet (Adalbert-Stifter-Kindergarten, St. Magnus und Bertoldshofen), abgestimmt durch einen Kooperationskalender
 
	- Regelmäßige Besuche von Kindergartenkindern im Schulhaus im Rahmen der Kindergartenkooperation
 
	- Austausch über neu einzuschulende Kinder zwischen Erzieherpersonal und Schulleitung
 
	- gegenseitige Hospitationen
 
	- Schulhausrallye zur Vorbereitung auf den Schulbesuch
 
	- Darüber hinaus bestehen gute Kontakte zu weiteren Kindertagesstätten im Stadtgebiet
	  
Schulen:
Benachbarte Grundschulen: St. Martin und Thalhofen
	- Jährliches Treffen der Schulleitungen mit dem Leiter des Erziehungs- und Jugendhilfeverbunds und den Schulsozialarbeiterinnen zwecks Planung und Austausch
 
	- In Rücksprache mit dem Schulamt gegenseitige Unterstützung bei der Integration von Flüchtlingskindern
 
	- Anwerbung von Drittkräften über die Regierung von Schwaben zur Beschulung der Flüchtlingskinder und Anregung gegenseitiger Zusammenarbeit
	  
Weiterführende Schulen: Mittelschule, Realschule und Gymnasium
	- Gegenseitige Hospitationen im Unterricht und kollegialer Austausch
 
	- Lehrkräfte unserer Schule wechseln sich seit vielen Jahren als „Lotsen“ an der Realschule oder am Gymnasium ab und erleichtern unseren Schüler(inne)n dort den Start in der 5. Klasse. Leider wurde diese Maßnahme zum Schuljahr 2018/19 vom Kultusministerium ausgesetzt.
 
	- In den 4. Jahrgangsstufen finden jährlich Besuche einer Chorklasse der Realschule sowie der Percussionklasse der Mittelschule bei uns statt, um Kinder und Eltern über diese Klassen zu informieren
	  
Musikakademie Marktoberdorf
	- Teilnahme an Workshops des Landesjugendjazzorchesters
 
Sing- und Musikschule Marktoberdorf und Füssen:
	- Gegenseitige Besuche und Nutzung von Angeboten zur musikalischen Förderung
	  
Pfarreien: St. Magnus, Bertoldshofen und evang.-luth. Kirchengemeinde
	- Ökumenische Gottesdienste zum Schuljahresbeginn und -ende
 
	- Einladungen zur Mitwirkung und Gestaltung von Kindergottesdiensten
 
	- Möglichkeit der Teilnahme an Kinderbibeltagen
 
	- Teilnahme an Kommunionsfeiern
 
	- Aufführung von Krippenspielen
	  
Kinderbrücke Allgäu e.V.
	- Nachhilfeprojekt für alle Marktoberdorfer Grundschulen
	  
Volkshochschule Marktoberdorf VHS:
Bildungsregion Ostallgäu:
	- Angebote für bedürftige Kinder (Feriencamp, Spiel- und Bastelmaterial)
	  
Turn- und Sportverein TSV Marktoberdorf:
	- Angebote für unsere Kinder in der St.-Martins-Turnhalle: Parcours-Turnen, Mädchen- und Bubenturnen
 
Polizeiinspektion Marktoberdorf und Verkehrswacht:
	- Beratung und Unterstützung bei der Erstellung unseres Sicherheitskonzepts
 
	- Schulung der Lehrkräfte und des Schulpersonals zum Verhalten in Notfallsituationen
 
	- Präventive Maßnahmen im Unterricht
 
	- Vorträge zum Thema Medienerziehung
 
	- Durchführung der Ausbildung im Rahmen der „Jugendverkehrsschule“ auf dem Übungsplatz unseres Pausenhofs für 4. Klassen aus der näheren Umgebung
 
	- Vortrag „Der sichere Schulweg“ im Rahmen des Elternabends für Eltern der Schulanfänger
	  
Lechwerke AG:
	- Teilnahme am Partnerschulprogramm 2019/20
	  
Buchhandlungen Eselsohr und Osiander:
	- Vermittlung von Autorenlesungen an der Schule
 
	- Aufbau eines „Lesezelts“ der Buchhandlung Osiander
 
	- Beratung hinsichtlich der Medienanschaffung für den Aufbau einer Schulbibliothek
	  
Stadtbücherei Marktoberdorf:
	- Unterstützung der Lesemotivation der Leseanfänger durch den Besuch in der Stadtbücherei
	  
Allgäuer Zeitung:
	- Jährliche Teilnahme am "ZISCH"-Projekt
	  
Filmburg Marktoberdorf:
	- Jährlicher Besuch des Kinderkinofestivals „Kikife“ mit allen Klassen
 
Foto Hotter:
Photodesign:
	- Jährliche Fotoaufnahmen des Schulpersonals bis 2021/22 Tobias Huber
 
	- Ab 2022/23 Frank Lauer
	  
Deutsche Herzstiftung:
	- Jährliche Teilnahme einer oder mehrerer Klassen am Angebot der Deutschen Herzstiftung „Skipping Hearts“. Angeleitet durch einen Trainer lernt die Klasse verschiedene Übungen im Umgang mit Springseilen. Anschließend wird das Gelernte anderen Klassen und den Eltern vorgeführt. Am Schluss dürfen sich alle im Seilspringen ausprobieren. Das präventive Projekt unterstützt den Spaß an der Bewegung. Alle Kinder können sich ihren Fähigkeiten gemäß einbringen.
	  
Wertachtal-Werkstätten Marktoberdorf:
	- Bezug von Hausaufgabenboxen
 
	- Bezug von Bausätzen für Nistkästen
	  
Städtischer Bauhof:
	- Pflanzaktionen mit Schulklassen
 
	- Jahrgangsübergreifende Projekte, z.B. Bau von Nistkästen
 
	- Unterrichtsgänge zum Bauhof
	  
Erlebnisbauernhöfe Knestel und Reiter, Weibletshofen:
	- Unterrichtsgänge zum Einblick in Leben, Arbeit und Tierhaltung auf dem Bauernhof
	  
Walderlebniszentrum Ziegelwies, Füssen:
	- Vielfältige Angebote vor Ort oder im Klassenzimmer werden gerne genutzt
	  
Imkerverein Marktoberdorf:
	- Teilnahme am Malwettbewerb "Rettet die Bienen" anlässlich der 150-Jahrfeier im Schuljahr 2017/18
 
	- Ausflüge ins Honigdorf Seeg
	  
Sonstige Kooperationspartner:
 
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband BLLV:
	- Regelmäßige Auftritte der Arbeitsgemeinschaft Schulspiel im Rahmenprogramm von Feiern der Ortsgruppe des BLLV
	  
Kreisjugendring Ostallgäu:
	- regelmäßige Teilnahme am Aktionstag – Jugend und Menschen mit Behinderung mit lustigen Theatersketchen im Sommer 2017 und mit dem Theaterstück „Das kleine Ich-bin-ich“ der Arbeitsgemeinschaft Schulspiel im Sommer 2019
	  
Forum für interkulturelle Vielfalt, Marktoberdorf:
	- Projekt "Kinderrechte - Was ist das?"
	  
Bürgerinitiative für Nachhaltigkeit, Marktoberdorf:
	- Aktion "Zur Fuß zur Schule"
	  
Künstlergruppe "WIR - HIER":
	- Kunstprojekte in allen Klassen anlässlich des Jahresthemas "Künstler und Kunst bei uns" 2016/17
	  
Gulielminetti-Senioren- und Pflegeheim Marktoberdorf:
	- Auftritt der Arbeitsgemeinschaften Schulchor und Schulspiel im Rahmen der Adventsfeier 2016
	  
Kinderärzte, Therapeuten und weiteres medizinisches Fachpersonal:
	- Bei vorliegender Schweigepflichtsentbindung gegenseitiger Austausch zum Wohle des Kindes und Abstimmung weiterer Maßnahmen
	  
Bayerisches Rotes Kreuz BRK:
	- Schulung in Erster Hilfe im Umgang mit Kindern (Auffrischungslehrgang) im Rahmen eines Pädagogischen Tages im Januar 2017 für das gesamte Schulpersonal
	  
Gesundheitsamt:
	- Information und Rücksprache über meldepflichtige Erkrankungen
 
	- Kopflausbefall
	  
Biohof Grasser:
	- Schulfrucht- und -käseprogramm
	  
Vernetzungsstelle für Schulverpflegung:
	- Essenscoaching im Schuljahr 2016/17
	  
Lions-Club und Rotary-Club:
 
VR-Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG:
	- Sponsoring
 
	- Jährliche Teilnahme am „jugend creativ“-Wettbebwerb
	  
Sparkasse Allgäu:
Seitz (Schreibwaren):
RBA Regionalbus Augsburg GmbH:
	- Bereitstellung der Schulbusse für unsere Schüler(innen) aus dem Ortsteil Bertoldshofen
 
	- Wöchentlicher Transport zum Hallenbad bzw. im Winter zum Eisplatz